aesthetik des protests
aging of pop
alte deutsche literatur
archiv_aufsaetze
cento
computational humanities
die spd neu erfinden
digital lifestyle
DOWNLOAD tagebuchliteratur
dylan
emerging democracy
first life
goetzblog
ich
journalintime
language games
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
jurij m. lotman (R.I.P.)
die grenzen des textes sind die grenzen der welt

 
... diese - nicht erschrecken, spontaneitätskult-blogger! - seminararbeit in blog-form zum weltberühmten sofa-blog da ist schon bemerkenswert. bahnbrechend.

sofabeistelltisch

(schon der name: "sofabeistelltisch" )
eine völlig neue textform und argumentationsweise.
das hätte ich nicht gedacht, dass das gleich so gut werden kann.

erster eindruck vom inhalt: erkennbar intelligent. was es noch nicht ist: wissenschaft im strengen sinn. die würde jetzt da anfangen, bei der analytischen vertiefung des gefunden rahmens.

das interessante: die intelligenz der arbeit liegt zu einem hohen maß tatsächlich in der adaption der form. in der EVIDENZ. eigentlich also eine ästhetik des denkens/argumentierens. dasselbe als word-doc ist immer noch gut (ich habe auch die seriöse papier-version), aber nicht bewegend wie das hier. vielleicht ein novelty-effekt, obwohl ich das nicht glaube. eher eine stufe im entstehen einer neuen text-intelligenz (so wie die vielen buch-zeitalter ihre eigenen intelligenzen hatten).

und als potenziell kollaboratives work-in-progress kann ja die erforderliche analytische zuspitzung im dritten teil leicht noch erfolgen ... einstweilen sind klug gestellte fragen schon viel.
assotsiationsklimbim meinte am 24. Aug, 14:53:
vielen dank fürs überschwängliche lob erstmals. (also sofabeistelltisch=assotsiationsklimbim, sollte das nicht klar sein.)

dass das eigentlich interessante an der arbeit ihre form ist, eben dass sie als weblog verfaßt ist, und was das für konsequenzen hat, ist mir beim arbeiten selber auch so vorgekommen.

dass die schwäche der arbeit dagegen eher im mangeln einer 'streng wissenschaftlichen, analytischen vertiefung' liegt, war mir auch klar, würde da auch noch gerne nachbessern und würde mich über anregungen, wie man genau vorgehen sollte/könnte, sehr freuen.

werde nur bis voraussichtlich ende oktober nicht wirklich dazukommen, viel zeit für die arbeit zu investieren, wenn sie solange geduld haben, würde ich dann noch gerne weiter dran arbeiten, wenn nicht, betrachten sie bitte die arbeit, wie sie jetzt ist, als abgeschlossen.

war jedenfalls, wie schon im mail erwähnt, sehr interessant die arbeit zu schreiben, und das thema weblogs wird mich so bald sicher nicht loslassen. vielen dank dafür auch. 
jurijmlotman antwortete am 25. Aug, 20:57:
assotsiationsklimbim=sofabeistelltisch ...
... schon witzig, weil ich natürlich völlig die übersicht mit realnamen und web-pseudonymen verloren habe.

da muss ich mich für eine allzu spontane formulierung entschuldigen (die inzwischen blogcodewidrig modifiziert wurde): die kritische aussage zur "wissenschaftlichkeit" setzt schon ein sehr hohes niveau voraus, das allemal die kriterien für sehr gute seminararbeiten erfüllt. da besteht also kein unmittelbarer bedarf zur nachbesserung. nur in dem luxuriösen sinn, dass man ausgehend von diesem fundament noch alles mögliche denken/untersuchen könnte, was es wirklich wert wäre.

(das gute an meiner spontan-formulierung: wie es scheint, hilft es ein wenig den anderen, ihre - sehr wahrscheinlich - durchaus unbegründete nervosität die eigenen arbeiten betreffend zu überwinden. also an alle mit-blogger: das durchwegs erfreuliche reflexionsniveau, das in diesen blogs aufblitzt, deutet auf die qualifikation zum schreiben sehr guter arbeiten hin!) 
        

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma