"... einer Reihe (1) von graphisch und inhaltlich klar voneinander abgesetzten Teiltexten (2) ohne direkten Adressaten, (3) die explizit oder implizit datiert und chronologisch geordnet sind, (4) die explizit oder implizit auf Ausschnitte einer außertextuellen ‚Wirklichkeit’ verweisen (5) und in denen das schreibende Subjekt, das durch den ‚diaristischen Pakt’ mit dem Autor identifiziert wird, explizit oder implizit präsent bleibt."
also ist das blog klar ein tagebuch. genau genommen: ein diaristischer text. die unterscheidung zwischen papier und digitaler form habe ich damals aus ignoranz nicht vorgenommen, obwohl ja am ende goetz schon mit "abfall für alle" im netz war. ich erst seit ende 99.
gerade erst seit sehr langem selbst wieder gelesen. und mich über die 220 downloads gewundert: das ist ja doch recht speziell akademisch argumentiert. fragt sich natürlich, ob die downloader auch leser sind (ich kopiere ja auch alles, was mich irgendwie interessiert, sicherheitshalber).
also ist das blog klar ein tagebuch. genau genommen: ein diaristischer text. die unterscheidung zwischen papier und digitaler form habe ich damals aus ignoranz nicht vorgenommen, obwohl ja am ende goetz schon mit "abfall für alle" im netz war. ich erst seit ende 99.
gerade erst seit sehr langem selbst wieder gelesen. und mich über die 220 downloads gewundert: das ist ja doch recht speziell akademisch argumentiert. fragt sich natürlich, ob die downloader auch leser sind (ich kopiere ja auch alles, was mich irgendwie interessiert, sicherheitshalber).
jurijmlotman - am Donnerstag, 19. Januar 2006, 21:20 - Rubrik: neue deutsche literatur
txt meinte am 20. Jan, 20:05:
dochdoch
durchaus auch leser. aber interessanterweise viel unstrukturierter als beim papierlesen. mehr so ein durch-den-text-schleichen, ein hier-und-da-hängenbleiben, fast forward & rewind. dieses ungeordnete lesen würde ich mir seltsamerweise bei einem buch nicht erlauben, eröffnet aber den text auf ziemlich ... unerwartete weise.
jurijmlotman antwortete am 22. Jan, 23:31:
sehr schön.im grunde war das immer schon die art, wie ich auch bücher gelesen habe. vielleicht sollte man dann aber den stil ändern - oder genau nicht?