aesthetik des protests
aging of pop
alte deutsche literatur
archiv_aufsaetze
cento
computational humanities
die spd neu erfinden
digital lifestyle
DOWNLOAD tagebuchliteratur
dylan
emerging democracy
first life
goetzblog
ich
journalintime
language games
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
jurij m. lotman (R.I.P.)
die grenzen des textes sind die grenzen der welt

 
Sich zu erinnern gilt tendenziell nicht mehr als unwillkürlicher Vorgang, sondern wird als sprachlicher Prozess erkannt. Da es keine Instanz mehr gibt, die die Übereinstimmung von Leben und Erinnerung bestätigen könnte (und damit eine Identität des Subjekts, die dessen Anschlusserleben präformiert) gibt es nur ein Bewusstsein, das sich erinnert, indem es Worte hervorbringt und zu einem Bild oder einer Erzählung zusammenfügt.

Erinnern erscheint demgemäß als sprachliche Dekonstruktion von Wirklichkeit, gewissermaßen wortwörtlich als ‚Entsinnen’: Die anscheinend unwillkürlichen Erinnerungen werden in die einzelnen Fragmente und Bilder zerlegt, die man für ihre ‚authentische’ Basis hält, und diese Partikel werden nicht wieder in einen neuen sinnhaften Zusammenhang gebracht.

Die Entfremdungserfahrung des traditionellen Subjekts ist wie immer zugleich eine Errungenschaft: Die Erinnerungsfragmente werden zu frei kombinierbaren Elementen für den ‚offenen Text’, der neue Möglichkeiten für Anschlusserleben schafft und so zusammenfällt mit der befreiten Meta-Subjektivität.
        

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma