aesthetik des protests
aging of pop
alte deutsche literatur
archiv_aufsaetze
cento
computational humanities
die spd neu erfinden
digital lifestyle
DOWNLOAD tagebuchliteratur
dylan
emerging democracy
first life
goetzblog
ich
journalintime
language games
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
jurij m. lotman (R.I.P.)
die grenzen des textes sind die grenzen der welt

 
... als ob er mich gehört hätte. heute meine frau angerufen, und sie erzählt was im gedruckten Vanity Fair steht, das man mit eher lauem interesse verfolgte: was über Web2.0 und ... Goetz-Tagebuch. gleich zur website gewechselt und voila. ein hammer.
jurijmlotman meinte am 20. Feb, 20:12:
und poste das, und schaue rechts in die blog-comments, und: danke, frau hitt! wisdom of the crowds, social filtering. es ist ja alles wahr.

update: danke, itc.alex! das war ja noch vorher. unfassbar, wie das geht. seit 2 jahren in web2.0, und immer noch völlig überrascht. dann posten also zwei menschen auf diesem inzwischen doch sehr entlegenen blog den goetz-link. und ich kriege es über print und telefon. weil meine frau gern magazine liest und das blatt nur 1 € kostet.

externer link: In The Cut. Die Remix-Sendung des Hochschulradios Aachen

interner link: http://lotman.twoday.net/stories/3292385/#3335560
jurijmlotman antwortete am 20. Feb, 20:32:
und kaum das geschrieben, schon kommt der link auch noch über IM, von moe (http:www.plasticthinking.org). und die IM-nachricht war schon älter und kam jetzt erst durch: 15.02.2007 22:31:43
doch, die welt wird sich ändern. wie weinberger gerade sagt, im "elektrischen reporter": the internet is underhyped. 
frau hitt meinte am 21. Feb, 23:11:
naja, ich hab' mir auch ab und an die frage gestellt, was er macht.
r. g. und ich haben gemeinsamen bekannten in münchen, darüber habe ich ihn auch anfang der 90er mal kennengelernt ... und später habe ihn dann ab und an zu buchmessezeiten z.b. beim tengelmann an der kasse getroffen (suhrkamp-gästehaus befindet sich halt ein paar ecken von meiner wohnung entfernt)... 
jurijmlotman antwortete am 23. Feb, 09:23:
ehrlich gesagt hatte ich mir einfach sorgen gemacht, nachdem ich Abfall noch mal gelesen hatte und festgestellet habe, wie lang das schon her ist. wie ist es einem ergangen, der stellvertretend für mich so radikal sein sach auf text gestellt hat? und nichts mehr veröffentlicht? aber das klingt ja jetzt recht beruhigend. vielleicht sogar ein wenig spannungslos, nach den allerersten blog-einträgen. (unfair und vorschnell.) vielleicht will er aber auch bloß nicht sein schreibprojekt unter dem VanityFair-label offenlegen. ist es tatsächlich so, dass er jetzt drehbuch für dietls berlin-kirroyal schreibt? kann das gutgehen? 
jurijmlotman antwortete am 23. Feb, 09:26:
und bei gelegenheit und spontan reiche ich hier dann auch nochmals "meine persönlichen randbegegnungen mit dem Großen Goetz" in den mittleren 80ern nach. für das geschichtsbuch. mit allen peinlichkeiten meinerseits, inklusive der peinlichkeit, das überhaupt zu bloggen. 
frau hitt antwortete am 23. Feb, 11:15:
die faz hat sich eher lustig gemacht ...
"Überrascht hat uns hingegen, dass „einer der wichtigsten deutschen Autoren“ für „Vanity Fair“ im Internet jetzt ein Tagebuch schreibt. Obwohl uns eigentlich genau das wiederum gar nicht hätte überraschen sollen, wenn man bedenkt, dass „Vanity Fair“, ins Grobe übersetzt, ja tatsächlich „Abfall für Alle“ heißt." 
jurijmlotman antwortete am 23. Feb, 12:26:
danke. sehr interessant ja: das ganz generelle und totale nichtverstehen der gutenberg-feuilletonisten und inhaltisten. obwohl die grundsätzlichen sachen ja völlig richtig beschrieben werden.

"Überrascht hat uns hingegen, dass „einer der wichtigsten deutschen Autoren“ für „Vanity Fair“ im Internet jetzt ein Tagebuch schreibt. Obwohl uns eigentlich genau das wiederum gar nicht hätte überraschen sollen, wenn man bedenkt, dass „Vanity Fair“, ins Grobe übersetzt, ja tatsächlich „Abfall für Alle“ heißt. ... Erneuert wird auch der Befund, der „ganze Ästhetikkram“ nütze nichts, es gehe „um geistige Energie“. ... Was teilt uns die Beschwerde über den ganzen Ästhetikkram („schöne Typo, tolles Layout und weite Reisen“) mit, wenn sie zugleich eine umfassende Beschreibung des Kontextes ist, in dem der Kram attackiert wird ..."

ja, genau, "was teilt sie uns mit", du schwachkopf? damit kannst du mal in klausur gehen. (wer ist "kau"?)

link hier.
muss ich mal in kurz-text aufarbeiten. links für selbst: da 
frau hitt meinte am 23. Feb, 14:08:
jürgen kaube 
        

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma