aesthetik des protests
aging of pop
alte deutsche literatur
archiv_aufsaetze
cento
computational humanities
die spd neu erfinden
digital lifestyle
DOWNLOAD tagebuchliteratur
dylan
emerging democracy
first life
goetzblog
ich
journalintime
language games
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
jurij m. lotman (R.I.P.)
die grenzen des textes sind die grenzen der welt

 
... ich komme ja aus zeitmangel schlecht hinterher mit dem denken.
hier ist das serner blog zum thema, mit toller tag-struktur (ist die in WordPress drin?) und gruseligen smileys.
serner meinte am 20. Mai, 15:25:
tagging
nein - die tags sind ein plugin fuer wordpress. im uebrigen muss man jeden beitrag dafuer extra editieren (also wenig automatique dahinter). und gruselige smileys? sehen die sonst anders aus? gibt es da varianten. die wesentlich besser oder anders aussehen? :-) nun gut. sie haben aber recht. wir haben das mal ausgeschaltet. wir lassen uns gerne schelten. ;-) 
jurijmlotman antwortete am 20. Mai, 20:35:
danke ...
.. für die tag-info (für andere: flickR-style). neinnein, die smileys sind nicht besonders gruselig. nur so gruselig wie smileys halt sind, für zart besaitete literaten wie mich jedenfalls (räusper). ich persönlich benutze emoticons in briefen (widerwillig) immer nur dann, wenn ich das gegenüber nicht ganz für voll nehme, ein bisschen schmierig sein will und glaube, zur vermeidung von missverständnissen den zaunpfahl zu benötigen. aber das ist natürlich reine geschmackssache. wichtiger: die inhaltsfragen. die sind interessant, und werden weiter bedacht. 
        

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma