aging of pop
... alte männer mit unsterblichen liedern, direkt im www, part #3:
series of dreams, mit dem brillanten text. die obere version (realplayer wählen) ist die bessere.
eigentlich ja der einzige sänger, der mich mein leben lang zum weinen bringen konnte.
das einzig brutale: der im übrigen recht apokryphe song bricht im www nach 1:24 ab. aber es reicht wenigstens, um seine schönheit zu fassen. da ändert sich dann auch nichts mehr, außer natürlich, dass es durch die wiederholung immer noch bewegender wird.
series of dreams, mit dem brillanten text. die obere version (realplayer wählen) ist die bessere.
eigentlich ja der einzige sänger, der mich mein leben lang zum weinen bringen konnte.
das einzig brutale: der im übrigen recht apokryphe song bricht im www nach 1:24 ab. aber es reicht wenigstens, um seine schönheit zu fassen. da ändert sich dann auch nichts mehr, außer natürlich, dass es durch die wiederholung immer noch bewegender wird.
jurijmlotman - am Freitag, 3. September 2004, 21:29 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... alte männer mit unsterblichen liedern, direkt im www, part #3:
series of dreams, mit dem brillanten text. die obere version (realplayer wählen) ist die bessere.
eigentlich ja der einzige sänger, der mich mein leben lang zum weinen bringen kann.
das einzig brutale: der im übrigen recht apokryphe song bricht im www nach 1:24 ab. aber es reicht wenigstens, um seine schönheit zu fassen. da ändert sich dann auch nichts mehr, außer natürlich, dass es durch die wiederholung immer noch bewegender wird.
series of dreams, mit dem brillanten text. die obere version (realplayer wählen) ist die bessere.
eigentlich ja der einzige sänger, der mich mein leben lang zum weinen bringen kann.
das einzig brutale: der im übrigen recht apokryphe song bricht im www nach 1:24 ab. aber es reicht wenigstens, um seine schönheit zu fassen. da ändert sich dann auch nichts mehr, außer natürlich, dass es durch die wiederholung immer noch bewegender wird.
jurijmlotman - am Freitag, 3. September 2004, 21:27 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... noch ein großes lied alter männer, aber anders:
william shatner (cpt. kirk) singt "common people" (hier sofort hören), das wieder jarvis cocker von "pulp" im brillanten original geschrieben/gesungen hat, der wiederum danach mit seinem song "help the aged" den einschlägigen thread in diesem blog ("aging of pop")mitverantwortet hat.
mit herzlichem dank an keinverzichtaufanonymitaet (kommentar im vorigen posting). das muss man erst mal finden.
und dieser link müsste jetzt endlich gehen, um zu joe strummers "yalla yalla" zu gelangen. (ja.)
und außerdem habe ich festgestellt, dass man auf der site auch videos zu anderen strummer-songs abrufen kann (unter videos) ...
william shatner (cpt. kirk) singt "common people" (hier sofort hören), das wieder jarvis cocker von "pulp" im brillanten original geschrieben/gesungen hat, der wiederum danach mit seinem song "help the aged" den einschlägigen thread in diesem blog ("aging of pop")mitverantwortet hat.
mit herzlichem dank an keinverzichtaufanonymitaet (kommentar im vorigen posting). das muss man erst mal finden.
und dieser link müsste jetzt endlich gehen, um zu joe strummers "yalla yalla" zu gelangen. (ja.)
und außerdem habe ich festgestellt, dass man auf der site auch videos zu anderen strummer-songs abrufen kann (unter videos) ...
jurijmlotman - am Mittwoch, 1. September 2004, 21:39 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... eines großen toten alten mannes habe ich da haltlos begeistert und unverhofft im netz gefunden: gibt es als free mp3 und kann man sofort als lo-fi-video hören.
... we're cutting our hands at the kebab shop / In the streets of fear
Forgetting all out best tai-kwon-do moves / On a barrel of beer
We trying to get a signal on a Ragga F.M. / Do the D.T.I., bust CNN
Sucking the wine right outta the vine / Spitting it out again ...
das mp3 und die dsl-video-version gibt es auf der site.
der link geht jetzt!
... we're cutting our hands at the kebab shop / In the streets of fear
Forgetting all out best tai-kwon-do moves / On a barrel of beer
We trying to get a signal on a Ragga F.M. / Do the D.T.I., bust CNN
Sucking the wine right outta the vine / Spitting it out again ...
das mp3 und die dsl-video-version gibt es auf der site.
der link geht jetzt!
jurijmlotman - am Freitag, 27. August 2004, 13:20 - Rubrik: aging of pop
... beim lesen des cineasten-blogs fiel mir ein, dass dieser paul schrader-film vor 10 tagen im deutschen tv lief, 0.20 uhr, und ich ihn natürlich nicht gesehen habe. den rezensionen kein wort glauben! (kein "sozialdrama" o.ä.) reine kaputte poesie.

p.s. ob cineast-sein alt und weise macht und ob es überhaupt noch welche gibt.

p.s. ob cineast-sein alt und weise macht und ob es überhaupt noch welche gibt.
jurijmlotman - am Mittwoch, 25. August 2004, 22:16 - Rubrik: aging of pop
... whatever. vgl. den kommentar von nichtmädchen:
> bin wohl für handke zu früh und für stuckrad-barre zu spät auf die
> welt gekommen- poplit. in meiner generation?
> gabs nicht, glaub ich.
... oder für den guten jungen handke zu spät und für stuckrad zu früh? und das trifft dann ja auf mich auch zu.
so wie auch: zu spät für die gescheite APO, zu früh für INTERNET/OPENSOURCE. wie auch zu früh (und zu provinziell-schüchtern) für PUNK. immer dazwischen also.
der einzige pop-autor, der seinerzeit zählte, war 1883 [sic!] goetz mit "irre" und "subito" und mit seinen spex-texten, die dann in "hirn" erschienen sind. das frühe "mode&verzweiflung" (meinecke ...) hat mir nicht so viel gesagt.
> bin wohl für handke zu früh und für stuckrad-barre zu spät auf die
> welt gekommen- poplit. in meiner generation?
> gabs nicht, glaub ich.
... oder für den guten jungen handke zu spät und für stuckrad zu früh? und das trifft dann ja auf mich auch zu.
so wie auch: zu spät für die gescheite APO, zu früh für INTERNET/OPENSOURCE. wie auch zu früh (und zu provinziell-schüchtern) für PUNK. immer dazwischen also.
der einzige pop-autor, der seinerzeit zählte, war 1883 [sic!] goetz mit "irre" und "subito" und mit seinen spex-texten, die dann in "hirn" erschienen sind. das frühe "mode&verzweiflung" (meinecke ...) hat mir nicht so viel gesagt.
jurijmlotman - am Donnerstag, 12. August 2004, 16:14 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... die theorie des pop schreiben. nichts weniger.
draufgekommen wegen hier bei assotsiationsklimbim, dessen themenarchiv ich im übrigen grundsätzlich empfehle. allerdings steht das unter "diaristisches schreiben/meta" ...
nachdem ich ja schon dadurch angefangen habe, dass ich bei der recherche zur vorlesung über pop-literatur tagelang die komplett ausgedruckten monats-hitparaden seit 1960 studiert habe. (das war interessant: pop, also anti-geschichte, als geschichte betrachten. die resultate muss ich erst noch fixieren.)
und dabei versucht herauszufinden, was "pop" ist. wie man verhindern kann, dass es zu sehr ein ehrentitel wird, den man dem vorenthält, was man nicht mag. das machen ja fast alle popintellektuellen, und das ist fad. und dann im detail doch wieder auch unvermeidlich ... aber eben so wenig wie möglich.
also möglichst nur beschreiben was ist und wie es funktioniert.
links dazu (lifestream-update):
family disco I
family disco II
john lydon on voices-in-pop
draufgekommen wegen hier bei assotsiationsklimbim, dessen themenarchiv ich im übrigen grundsätzlich empfehle. allerdings steht das unter "diaristisches schreiben/meta" ...
nachdem ich ja schon dadurch angefangen habe, dass ich bei der recherche zur vorlesung über pop-literatur tagelang die komplett ausgedruckten monats-hitparaden seit 1960 studiert habe. (das war interessant: pop, also anti-geschichte, als geschichte betrachten. die resultate muss ich erst noch fixieren.)
und dabei versucht herauszufinden, was "pop" ist. wie man verhindern kann, dass es zu sehr ein ehrentitel wird, den man dem vorenthält, was man nicht mag. das machen ja fast alle popintellektuellen, und das ist fad. und dann im detail doch wieder auch unvermeidlich ... aber eben so wenig wie möglich.
also möglichst nur beschreiben was ist und wie es funktioniert.
links dazu (lifestream-update):
family disco I
family disco II
john lydon on voices-in-pop
jurijmlotman - am Donnerstag, 12. August 2004, 15:36 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

...
stuart freeman (fm4 morning show),
mein lieblingsmoderator mit meinem lieblingsakzent.
file under: in würde altern.
jurijmlotman - am Mittwoch, 4. August 2004, 22:24 - Rubrik: aging of pop
... das bin nicht ich, aber ich könnte es sein.
im "aging of pop"-thread, als selbstzitat:

"kürzlich habe ich nachts im auto den br-zuendfunk nachtmix gehört. am mikrofon: michael miesbach, ein sympathischer bekannter aus jugendzeiten. generation pop. seine sendungen tragen titel wie slow beats - instrumentaler hiphop und umgebung. -- techno ist jazz. carl craig - porträt eines pioniers der 90er jahre. -- electronica - zwischen kammermusik und tanzfläche. kommentiert mit einer fachmann-stimme, wie sie seinerzeit nachts am selben sendeplatz die sektiererischsten und akademischsten jazz- und musica-viva-nerds hatten. es war gespenstisch. (ich erinnere mich noch daran, dass er früher mal fan der brillanten buzzcocks war.) ...
im "aging of pop"-thread, als selbstzitat:

"kürzlich habe ich nachts im auto den br-zuendfunk nachtmix gehört. am mikrofon: michael miesbach, ein sympathischer bekannter aus jugendzeiten. generation pop. seine sendungen tragen titel wie slow beats - instrumentaler hiphop und umgebung. -- techno ist jazz. carl craig - porträt eines pioniers der 90er jahre. -- electronica - zwischen kammermusik und tanzfläche. kommentiert mit einer fachmann-stimme, wie sie seinerzeit nachts am selben sendeplatz die sektiererischsten und akademischsten jazz- und musica-viva-nerds hatten. es war gespenstisch. (ich erinnere mich noch daran, dass er früher mal fan der brillanten buzzcocks war.) ...
jurijmlotman - am Mittwoch, 4. August 2004, 22:16 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... mein derzeitiges lieblings-radiolied, in heavy rotation auf FM4:
dry your eyes mate (the streets).
ich liebe diesen briten-akzent.
(und wollte ja schon immer mal was von the streets hören ...)
leider gibts bei amazon nur diesen anderen realplayer-soundclip, hier ersatzweise.
dry your eyes mate (the streets).
ich liebe diesen briten-akzent.
(und wollte ja schon immer mal was von the streets hören ...)
leider gibts bei amazon nur diesen anderen realplayer-soundclip, hier ersatzweise.
jurijmlotman - am Mittwoch, 4. August 2004, 21:44 - Rubrik: aging of pop