... "This song is Copyrighted in U.S., under Seal of Copyright #154085, for a period of 28 years, and anybody caught singin it without our permission, will be mighty good friends of ourn, cause we don't give a dern. Publish it. Write it. Sing it. Swing to it. Yodel it. We wrote it, that's all we wanted to do."
Woody Guthrie, quoted by Cory Doctorow (BoingBoing), whose novel "Someone comes to town, someone leaves town" has been published as an RSS feed, for free. The quote comes with a good mini-essay on the digital future of literature (his and in general). found all that when setting out to see boingboing's summary of William Gibson's latest thoughts on remix culture.
Woody Guthrie, quoted by Cory Doctorow (BoingBoing), whose novel "Someone comes to town, someone leaves town" has been published as an RSS feed, for free. The quote comes with a good mini-essay on the digital future of literature (his and in general). found all that when setting out to see boingboing's summary of William Gibson's latest thoughts on remix culture.
jurijmlotman - am Dienstag, 15. November 2005, 19:17 - Rubrik: neue deutsche literatur
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... protokoll "Hiroshima Mon Amour"-radio. das original (Ultravox, als sie noch gut waren) gab es nicht, aber ein cover von The Church. resultate wieder sehr gut, gerade als radio program, und die songs (mir) komplett unbekannt. wobei der grund der qualität mir ja eher der kunstvoll verzinkte geschmack der human recommenders zu sein scheint ... human semantics, also. ich müsste mal eine üble mainstream-suche ausprobieren.
Scott Walker, Tilt (++), Mobius Band, City vs. Country (+), Irving, Did I Ever Tell You I Am In Love With Your Girlfriend (+), Dan Melchior, Bureau of Neurotic Grins (+), Kyle Swafer, Another Day to Life (-), The Sea And the Cake, To the Author (+), The Field Mice, Everything About You (o), The Chameleons, Swamp Thing (+), ...
zu weiterem und überhaupt zur neuen disziplin der pandora studies vgl. agrypnia.
Scott Walker, Tilt (++), Mobius Band, City vs. Country (+), Irving, Did I Ever Tell You I Am In Love With Your Girlfriend (+), Dan Melchior, Bureau of Neurotic Grins (+), Kyle Swafer, Another Day to Life (-), The Sea And the Cake, To the Author (+), The Field Mice, Everything About You (o), The Chameleons, Swamp Thing (+), ...
zu weiterem und überhaupt zur neuen disziplin der pandora studies vgl. agrypnia.
jurijmlotman - am Sonntag, 13. November 2005, 17:17 - Rubrik: radio blog
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... herbsts rede über seine blog-literatur, mit dank, as always, an assotsiation, den ich hiermit als meinen lieblings-literaturblogger preisen will. ganz objektiv zu verstehen. dass ich ihn zufällig flüchtig kenne, tut nichts zur sache.
herbst beginnt mit zitat eines anderen literatur-bloggers, der seinerseits wen anders zitiert, in einem langen posting über das tagebuchschreiben (mein eigener erkenntnisstand dazu hier).
"Mit Sprache kann ich die höchste Wahrheit nur dann erreichen, wenn ich die Wirklichkeit arrangiere. Erst mit arrangierter Wirklichkeit mache ich ein wahres Bild der Wirklichkeit sichtbar. Und dann wird es Literatur."
oder anders: "die höchste wirklichkeit (vielleicht auch nur irgendeine) kann ich nur dann erreichen, wenn ich die wirklichkeit verdopple und arrangiere. erst mit verdoppelter wirklichkeit mache ich ein wahres bild der wirklichkeit sichtbar. und das ist dann semantik. man darf auch 'literatur' dazu sagen, wenn es absicht war (oder als absicht begriffen wird)."
herbst beginnt mit zitat eines anderen literatur-bloggers, der seinerseits wen anders zitiert, in einem langen posting über das tagebuchschreiben (mein eigener erkenntnisstand dazu hier).
"Mit Sprache kann ich die höchste Wahrheit nur dann erreichen, wenn ich die Wirklichkeit arrangiere. Erst mit arrangierter Wirklichkeit mache ich ein wahres Bild der Wirklichkeit sichtbar. Und dann wird es Literatur."
oder anders: "die höchste wirklichkeit (vielleicht auch nur irgendeine) kann ich nur dann erreichen, wenn ich die wirklichkeit verdopple und arrangiere. erst mit verdoppelter wirklichkeit mache ich ein wahres bild der wirklichkeit sichtbar. und das ist dann semantik. man darf auch 'literatur' dazu sagen, wenn es absicht war (oder als absicht begriffen wird)."
jurijmlotman - am Samstag, 12. November 2005, 23:48 - Rubrik: neue deutsche literatur
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... im "Johnny too Bad"-Radio als erstes "Slits" bekommen: großartig. und ich habe das seinerzeit tatsächlich nicht gehört, obwohl es amtlich bekannt gemacht war, von Sounds. dann einiges unberechenbares gutes. dann grunge hineingemischt, gleich abgelehnt. dann kam ein neo-ska-stück, das eigentlich gut war (The Beat). plus-bewertung war ein fehler: serie von späten fun-ska-punk-stücken. abgelehnt. dann irritation der geschmacksmaschine. neubeginn mit slits. dann plötzlich, überraschend: minderheiten power-pop der späten 70er ("the knack"). musste ich widerwillig bejahen, bekam dann ausgefallenes geschmackvolles zeug aus der richtung hintereinander (u.a. 20/20,). dann wurde es wieder schlecht: abgelehnt. denkpause. neuanfang mit slits (die ich sicher 4x hatte, mit zwei stücken). dann plötzlich wieder neue, gute sachen ... faszinierend. höhepunkt: the pandoras (eine mir komplett unbekannte US-allgirl-garagenband). das threads-prinzip wird zwischendurch eindimensional, aber da muss es andere algorithmen / kriterien geben.wie kommt er von "Johnny Too Bad" auf "Slits" (ja, eckiger britisch-weißer reggae ... trotzdem erstaunlich). und wie auf "The Knack"? so seltsam das ist, das geht jedenfalls nicht mit den offiziell angegebenen "merkmalen", die pandora explizit angibt. da müsste dann eine viel extremere streuung herrschen.
jurijmlotman - am Freitag, 11. November 2005, 23:27 - Rubrik: digital lifestyle
... "bad" hier für (es ist mir peinlich sowas zu schreiben) "sensationell". die persönlichen geschmacks-"radioprogramme", die man sich da seit kurzem auch gratis einrichten kann, liefern wirklich ausgefallene songs, und das geschmacks-matching hat bei meinen geschmacks-testlauf insgesamt geradezu verstörend gut funktioniert. inklusive entdeckung einer mir komplett unbekannten jung-band: ein song von Modest Mouse (kam in meinem "Johnny Too Bad"-Radio, das einen Anfang mit John Martyn's genialischer coverversion des gleichnamigen rock steady-klassikers machte ...). Man sollte überhaupt eher mit Songs suchen als mit Artists.
jurijmlotman - am Freitag, 11. November 2005, 11:06 - Rubrik: digital lifestyle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... in NY, here: Gary Benchley, Rockstar by Paul Ford.
ich weiß nicht ob das gut ist, aber jemand der gute postings über das Semantic Web schreibt, Lou Reed als Godfather führt und sein schreiben aus seinem blog heraus entwickelt, kann eigentlich nur interessante fehler machen.
ich weiß nicht ob das gut ist, aber jemand der gute postings über das Semantic Web schreibt, Lou Reed als Godfather führt und sein schreiben aus seinem blog heraus entwickelt, kann eigentlich nur interessante fehler machen.
jurijmlotman - am Mittwoch, 2. November 2005, 13:50 - Rubrik: neue deutsche literatur
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen