... meine eigene mediendefinition von 2003 aus der Rohrpost geborgen und hier als downloadbare Datei hochgeladen. der mediatope-eintrag mit links dazu, u.a. zu Hartmut Winklers definition, ist hier.
jurijmlotman - am Donnerstag, 2. August 2007, 09:46 - Rubrik: media culture
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"“Mittel werden unter der Voraussetzung zu Medien, wenn sie nicht bloß der Vorbereitung oder als etwas Vorläufiges dienen. ... Ein Plattenspieler ist ein Vehikel, dessen Zweck sich in einer bloßen Wirkung erschöpft. Die Musik, die ihm entspringt, ist ihrerseits ein Vehikel, aber gleichzeitig ist sie doch mehr: sie ist nämlich ein Vehikel, welches mit dem, was es überträgt, eins wird.”
(Dewey, John (1980): Kunst als Erfahrung. Frankfurt/M. 229.) zitiert bei U. Ramming, Medien im Wittgenstein-Wiki 2007.
(Dewey, John (1980): Kunst als Erfahrung. Frankfurt/M. 229.) zitiert bei U. Ramming, Medien im Wittgenstein-Wiki 2007.
jurijmlotman - am Donnerstag, 2. August 2007, 08:30 - Rubrik: media culture
"Anyone looking for more complete accounts of hypertext/cybertext history should consult George Landow's Hypertext 2.0 (Johns Hopkins, 1997), Espen Aarseth's Cybertext (Johns Hopkins, 1997), Silvio Gaggi's From Text to Hypertext (U. Penn. Press, 1997), J. Yellowlees Douglas's The End of Books -- Or Books Without End? U. Michigan Press (2000), Noah Wardrip-Fruin and Nick Montfort's New Media Reader (MIT, 2002), or Montfort's forthcoming Twisty Little Passages (MIT), which concentrates on the much-neglected tradition of Interactive Fiction. Speaking of broader contexts, Lev Manovich's Language of New Media (MIT, 2001) provides an excellent counterweight to the text-obsessive view."
+ Ted Nelson, Docuverse
+ Bolter, Writing Space
>> jml's LibraryThing
+ Ted Nelson, Docuverse
+ Bolter, Writing Space
>> jml's LibraryThing
jurijmlotman - am Sonntag, 29. Juli 2007, 14:41 - Rubrik: skywriting
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... "Elektronisches Papier" von 1991 (dort auch weiter Galser-texte über computer und internet):
über den veränderten aggregatzustand von geschriebenem text. die neue dialektik von Reinschrift und Flüchtigkeit/Vorläufigkeit. das ausschalten der handschriftlichen arbeitsphasen, von analoge spuren, gekrakel, ins papier gegraben.
der neue text ist immer schon reinschrift und zugleich physisch gewichtlos. dazu kommt die zerstreute aufmerksamkeit, dadurch, dass der PC-Screen eine Über-Seite ist, die alles gleichzeitig sein kann -- mehrere fenster parallel, alles sofort aufrufbar wie gerade gedacht.
die interessante erfahrung, wenn man mit DarkRoom und zugeschaltetem Typo-sound das schrieben wieder künstlich dramatisiert, dem text "fokus" und "gewicht" verleiht.
vgl Stevan Harnad's Skywriting aus dem selben Jahr, das sich damals auf mail-basierte Newsgroups von wissenschaftlern bezog, wie die Rohrpost oder Luhmann.
über den veränderten aggregatzustand von geschriebenem text. die neue dialektik von Reinschrift und Flüchtigkeit/Vorläufigkeit. das ausschalten der handschriftlichen arbeitsphasen, von analoge spuren, gekrakel, ins papier gegraben.
der neue text ist immer schon reinschrift und zugleich physisch gewichtlos. dazu kommt die zerstreute aufmerksamkeit, dadurch, dass der PC-Screen eine Über-Seite ist, die alles gleichzeitig sein kann -- mehrere fenster parallel, alles sofort aufrufbar wie gerade gedacht.
die interessante erfahrung, wenn man mit DarkRoom und zugeschaltetem Typo-sound das schrieben wieder künstlich dramatisiert, dem text "fokus" und "gewicht" verleiht.
vgl Stevan Harnad's Skywriting aus dem selben Jahr, das sich damals auf mail-basierte Newsgroups von wissenschaftlern bezog, wie die Rohrpost oder Luhmann.
jurijmlotman - am Sonntag, 29. Juli 2007, 11:20 - Rubrik: skywriting
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... allererste prägende songs des planet pop, prägend damals, 1972/73:
Von allerersten eigenen LPs: Bob Dylan, Don't Think Twice + Highway 61 revisited; Johnny Cash, I Walk the Line; Bo Diddley, Mona; Chuck Berry, Roll Over Beethoven + Memphis; Dale Hawkins, Suzie Q.; Howlin Wolf, Killing Floor + Spoonful; Jerry Lee Lewis, Jenny Jenny; Golden Gate Quartet, diverses.
Mein Vater hatte nur New Orleans Jazz (George Lewis & the Ragtime Band), von dem die blues-prägung stammen dürfte. keinen Rock'n'Roll, außer einer einzigen verlorenen Beatles-Single (Ob-la-di, ob-la-da).
"Greatest Hits" dylan muss ich mir zum geburtstag gewünscht haben, weil ich Blowing In The Wind an irgendeinem lagerfeuer gehört habe. tatsächlich. ich weiß noch, wie verblüfft ich über die elektrischen sachen waren. prägend fürs leben.
die r'n'b songs sind alle von einer großartigen compilation, die ich bloß deshalb kaufte, weil da 3 chuck berry songs drauf waren, und den wiederum muss ich auf dem faschingsball meiner eltern im reihenhauskeller erstmals gehört haben. (Johnny Cash kam wohl auch von diesen parties.)die compilation enthält die originale von später berühmten covers (stones, beatles, ccr usw.) die ich alle damals alle nicht kannte. das war wohl prägend: mona und killing floor habe ich sofort mit der band gecovered, als ich erstmals bestimmen durfte, was gespielt wird.
Radio- und Fernseh-Charts-Musik war völlig getrennt, weil ich mir nie platten davon kaufte. es gab nur eine erste charts-kassette, mit außenmikro vom transistorradio aufgenommen, die ich immer noch im ohr habe. FrühePrägungen: Slade, Cum on feel the Noize + Gudbuy to Jane (am ehesten war ich Slade-fan); Dr. John, Iko Iko (der war tatsächlich damals in der Hitparade, ich habe mir nur den song gemerkt); T.Rex, Children of the Revolution (war einfach auf der ersten Charts-Kassette, mochte ich irgendwie, aber eher distanziert); Alice Cooper, Elected (auf derselben kassette, dito); Status Quo (schon auch irgendwie). an Neil Diamond erinnere ich mich noch positiv. ansonsten hörte ich sehr aufmerksam alles, was in den Großen 10 von Ö3 war, aber hatte eigentlich nur flüchtige vorlieben.
Von allerersten eigenen LPs: Bob Dylan, Don't Think Twice + Highway 61 revisited; Johnny Cash, I Walk the Line; Bo Diddley, Mona; Chuck Berry, Roll Over Beethoven + Memphis; Dale Hawkins, Suzie Q.; Howlin Wolf, Killing Floor + Spoonful; Jerry Lee Lewis, Jenny Jenny; Golden Gate Quartet, diverses.
Mein Vater hatte nur New Orleans Jazz (George Lewis & the Ragtime Band), von dem die blues-prägung stammen dürfte. keinen Rock'n'Roll, außer einer einzigen verlorenen Beatles-Single (Ob-la-di, ob-la-da).
"Greatest Hits" dylan muss ich mir zum geburtstag gewünscht haben, weil ich Blowing In The Wind an irgendeinem lagerfeuer gehört habe. tatsächlich. ich weiß noch, wie verblüfft ich über die elektrischen sachen waren. prägend fürs leben.
die r'n'b songs sind alle von einer großartigen compilation, die ich bloß deshalb kaufte, weil da 3 chuck berry songs drauf waren, und den wiederum muss ich auf dem faschingsball meiner eltern im reihenhauskeller erstmals gehört haben. (Johnny Cash kam wohl auch von diesen parties.)die compilation enthält die originale von später berühmten covers (stones, beatles, ccr usw.) die ich alle damals alle nicht kannte. das war wohl prägend: mona und killing floor habe ich sofort mit der band gecovered, als ich erstmals bestimmen durfte, was gespielt wird.
Radio- und Fernseh-Charts-Musik war völlig getrennt, weil ich mir nie platten davon kaufte. es gab nur eine erste charts-kassette, mit außenmikro vom transistorradio aufgenommen, die ich immer noch im ohr habe. FrühePrägungen: Slade, Cum on feel the Noize + Gudbuy to Jane (am ehesten war ich Slade-fan); Dr. John, Iko Iko (der war tatsächlich damals in der Hitparade, ich habe mir nur den song gemerkt); T.Rex, Children of the Revolution (war einfach auf der ersten Charts-Kassette, mochte ich irgendwie, aber eher distanziert); Alice Cooper, Elected (auf derselben kassette, dito); Status Quo (schon auch irgendwie). an Neil Diamond erinnere ich mich noch positiv. ansonsten hörte ich sehr aufmerksam alles, was in den Großen 10 von Ö3 war, aber hatte eigentlich nur flüchtige vorlieben.
jurijmlotman - am Freitag, 27. Juli 2007, 13:10 - Rubrik: aging of pop
... back in 1982 with most dilettantic garage band: (1) VU, Venus in furs, (2) VU, some kinda love, (3) VU, white light white heat, (4) Bo Diddley, Mona, (5) Bo Diddley, Who Do You Love, (6) Bo Diddley, Can't Judge A Book, (7) Bob Dylan, Most Likely You Go Your Way, (8) Dexys Midnight Runners, I Couldn't Help If I Tried, (9) Lovin Spoonful, Summer In The City, (10) Talking Heads, Psycho Killer, (11) Howlin Wolf, Killing Floor. (12) Wilson Pickett, You're looking Good. Videos on YouTube with original songs are here.
jurijmlotman - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 01:00 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... autistenlisting cont., wie sie in der kiste stehen: (11) Bowie, Low (Sound & Vision), (12) Bowie, Heroes, (13) George Thorogood & The Destroyers, 1st (first two albums brilliant, forget the rest), (14) Redskins, Keep on keeping on (when the workers rise), (15) Human League, 1st (You've Lost that Loving Feeling), (16) Specials, More Specials (no comparison with 1st album), (17) Simple Minds, Sons & Fascination (liked this album, only this one), (18) Fehlfarben, Monarchie & Alltag (groß - ich werde nie verstehen, warum sie jetzt sich so stillos anhören), (19) Ideal, 1st (keine ahnung, wer die gekauft hat, ich nicht), (20) Family 5, Ball der Verwirrung ("Warten warten ist alles was ich hör, ich will aber sofort was mir gehört...")
jurijmlotman - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 00:00 - Rubrik: aging of pop
... covering Run Run Run.
jurijmlotman - am Dienstag, 24. Juli 2007, 13:31 - Rubrik: radio blog
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... das ist eine richtig gute seite.
jurijmlotman - am Dienstag, 24. Juli 2007, 11:22 - Rubrik: aging of pop
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... scholarly comment on existing versions.
jurijmlotman - am Dienstag, 24. Juli 2007, 09:10 - Rubrik: dylan
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen